LiFuAlTr
Topbar

21. September 2024

Biodiversität auf dem Schulareal fördern

Sie erfahren, wie Sie mit ihren Schüler*innen die Biodiversität des Schulareals einschätzen und mit projektartigem Unterricht aufwerten und erhalten können.

Was macht Biodiversität aus?
Wie ist es weltweit und in der Schweiz darum bestellt?
Und wie kann man die Biodiversität des eigenen Schulareals mithilfe einer Web App abschätzen und im Rahmen von projektartigem Unterricht mit einer Klasse fördern?


Die Teilnehmenden können
- mit ihrer Klasse die drei Ebenen der Biodiver­sität spielerisch auf dem eigenen Schul­areal erlebbar machen
- mit Schüler*in­nen erarbeiten, was heimische Pflanzen- und Tier­arten zum Über­leben benö­tigen
- und wie man dies mit geei­gneten Mass­nahmen auf einem Areal fördern kann
- die Bio­Div­School-WebApp bedienen und im eigenen Unter­richt ein­setzen
- ein Unter­richts­projekt zur Auf­wer­tung des Schul­areals in groben Zügen planen

In diesem Kurs werden
- die Grund­lagen der Bio­diver­sität an kon­kreten Beispie­len erfahr­bar gemacht
- verschie­dene Möglich­kei­ten zur För­derung von Arten­viel­falt kennen­gelernt,
- eine Check­liste zur Abschät­zung der öko­lo­gischen Viel­falt in Form einer WebApp auf einem Gelände prak­tisch aus­probiert
-und überlegt, wie Aufwertungs­mass­nahmen im Rahmen von Projekt­unter­richt durch­geführt werden können.

Samstag 21. September 2024 | 09.30-17.00 Uhr im Technorama in Winterthur
Referent: Patrick Kunz, GLOBE Ostschweiz

Informationen und Anmeldungen