LiFuAlTr
Topbar

Filter für Schulstufenwahl:

Auswahl speichernAuswahl gespeichertSpeicher löschen?Speicher gelöscht
Sekundarstufe
Zyklus 3 Sek II

Wetter und Klima

Beim Angebot "Wetter und Klima" lernen Schüler*­innen über eigene Messungen grund­legende wetter­bestimmende und klima­beein­flus­sende Faktoren kennen. In möglichst regel­mässigen Ab­ständen erheben sie Wetter­daten und setzen ihre Resultate mit der aktuellen Wetter­lage in Zusammen­hang. Sie üben sich in der Er­stellung von kurz­fristigen Wetter­prognosen, lernen den Unter­schied zwischen Wetter und Klima kennen und re­flek­tieren die Wirkung von Klima auf die belebte Natur, zum Beispiel im Kontext der Jahres­zeiten. Für die Stufe Sek II können die Schüler*­innen zudem weiter­führende Frage­stellungen ent­wickeln, wie zum Beispiel zur Be­deutung von Aerosolen oder Ozon. Dieses An­gebot fördert die MINT- und die digi­talen Kompe­tenzen.

Dieses Angebot richtet sich an die Stufen Zyklus 2, Zyklus 3 und Sek II. Für Zyklus 1 liegen zum Thema Wetter und Klima die Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?" und drei er­gänzende Klassen­aktivitäten vor.

Das Angebot auf einen Blick Die wichtigsten Infos zum Angebot "Wetter und Klima" Wetter und Klima auf einen Blick.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Februar 2020
wetter_klima_thumb.png
Internationales Angebot Dieses Angebot ist auch international! Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Unterseite "GLOBE international" zur Seite GLOBE internationalerstellt von GLOBE Schweiz, im Februar 2019
rubricbar

Für den Unterricht

Für die Lehrperson

Weiterführende Infos

Erarbeitung und Vertiefung

Auftrag 1 nur für Schulstufe Zyklus 2b Sonnenhöchststand und Weltzeit Auftrag 1 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A1_thumb.png
Auftrag 2 nur für Schulstufe Zyklus 2b Lufttemperatur Auftrag 2 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A2_thumb.png
Auftrag 3 nur für Schulstufe Zyklus 2b Relative Luftfeuchtigkeit Auftrag 3 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A3_thumb.png
Auftrag 4 nur für Schulstufe Zyklus 2b Wolken beobachten und Bedeckungsgrad bestimmen Auftrag 4 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A4_thumb.png
International: Weisst du, dass die Wolken Namen haben? nur für Schulstufen Zyklus 1 und Zyklus 2a Einstiegsbroschüre von Elementary GLOBE zum Thema Wolken. Ergänzt wird dieses Heft mit 3 passenden Lernaktivitäten. Wolken Namen haben.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Januar 2019
Wolken.jpg
Auftrag 5 nur für Schulstufe Zyklus 2b Regen Auftrag 5 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A5_thumb.png
International: Wolken - Wolkenlandschaft nur für Schulstufen Zyklus 1 und Zyklus 2a Lernaktivität 1 zur Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?". Wolken - Wolkenlandschaft.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Januar 2019
Wolken_LA2_thumb.jpg
Auftrag 6 nur für Schulstufe Zyklus 2b Schnee Auftrag 6 Wetter und Klima.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2021
A6_thumb.png
International: Wolken - Sich ausbreiten oder sich nicht ausbreiten nur für Schulstufen Zyklus 1 und Zyklus 2a Lernaktivität 2 zur Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?". Wolken - Sich ausbreiten oder sich nicht ausbreiten.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Januar 2019
Wolken_LA3_thumb.jpg
International: Wolken - Auf einer kleinen Wolke nur für Schulstufen Zyklus 1 und Zyklus 2a Lernaktivität 3 zur Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?". Wolken - Auf einer kleinen Wolke.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Januar 2019
Wolken_LA1_thumb.jpg
GLOBE Wolkenkarte nur für Schulstufe Zyklus 2b Die häufigsten tiefen, mittelhohen und hohen Wolken. Jede Wolkenart ist nach Form, Dicke und Farbe beschrieben. Ideal für das Arbeiten im Feld. Wolkenkarte.pdferstellt von GLOBE Schweiz, im Juni 2019
wolkenkarte_thumb.png
Datenblatt EinsteigerInnen nur für Schulstufen Zyklus 1 und Zyklus 2 Datenblatt zum täglichen Notieren der Wetterbeobachtungen und -messungen Protokollblatt Einsteiger.jpegerstellt von GLOBE Germany
Protokollblatt_EinsteigerThumb.jpg
Link:International: GLOBE Data Entry ID2122 nur für Schulstufe Zyklus 2b

Weiterführende Infos

Lernmodule Hochwasser Fünf thematisch gebündelte Lernmodule zum Thema Hochwasserrisiken ermöglichen Schüler*innen einen flexiblen Zugang, da sich die Einheiten dank ihres modularen Aufbaus individuell in den Unterricht einbauen lassen. Entwickelt vom Mobiliar Lab für Naturrisiken. www.hochwasserrisiko.ch/de#edu
Hochwasserrisiko_Lernmodule_MobiliarLab.png
Lernmodule Hagel Wie kann Hagel gemessen werden? Wie lässt sich der Nutzen von Schutzmass­nahmen abschätzen? Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf das Hagelrisiko? Die vier Lernmodule beantworten diese Fragen und vermitteln aktuelles For­schungs- und Praxiswissen zu Hagel und speziell zum Hagelrisiko in der Schweiz. www.mobiliarlab.unibe.ch/bildung/lernmodule_hagel/index_ger.html
Hagel_Lernmodule_thumb.png
Klima Dossier von ProClim Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen www.climate-change.ch/4dcgi/schulmaterial.html
klimaportal_thumb.png
Artikel in der NZZ am Sonntag So entsteht das Wetter meteoschweiz - so entsteht das wetter.pdf
meteoschweiz_nzzamsonntag_soentstehtdasWetter_thumb.jpg
Infos zum Klimawandel Weiterführende Informationen rund um den Klimawandel www.eskp.de/klimawandel/
eskp_klimawandel_thumb.png
Klimaszenarien 2100 Spannende Karten zu verschiedenen Klimaszenarien 2100, z.B. Niederschlagsveränderungen in der Schweiz www.hydromapscc.ch/#de/7/46.111/10.898/bl_hds/NULL
thumb_CH2018.jpg
Karlsruher Wolkenatlas Wolken lernen mit dem ausführlichen Karlsruher Wolkenatlas www.wolkenatlas.de/
atmosphere_wolkenatlas_thumb.jpg
Hydrologie und Klimawandel Der Klimawandel beeinflusst den gesamten Wasserkreislauf. Dies hat Auswirkungen auf die Wasserkraft, die Wasserversorgung, die Siedlungsentwässerung, die Schifffahrt, die Landwirtschaft, die Ökologie und die wasserbedingten Naturgefahren. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/fachinformationen...
thumb_hydro_klimawandel.png
Factsheet Biodiversität und Klima Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen SCNAT Factsheet Biodiversität und Klima.pdferstellt von scnat, im August 2021
thumb_factsheet.png
Wolken am Himmel
Ein Lehrer erklärt seinen SchülerInnen, wie die Messgeräte im Wetterhaus funktionieren
Eine Schülerin beobachtet den Himmel mit der GLOBE Observer App
SchülerInnen lesen Messwerte an den Geräten in ihrem Wetterhaus ab.
Niederschlag